Was ist LNG – Flüssiggas – wo liegen die Herausforderungen?

Liquefied Natural Gas – was ist LNG Flüssiggas eigentlich? Wofür kann es eingesetzt werden, wo wird es gefördert und wo liegen die Herausforderungen?

3 min Lesezeit
LNG Flüssiggas
Adobe Stock Von Kalyakan

Erdgas ist ein Energielieferant, der bereits bekannt ist und in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Aber hast Du schon einmal etwas von LNG gehört? Hierbei handelt es sich um Liquefied Natural Gas – Erdgas ist einer flüssigen Form. Aber warum wird Erdgas überhaupt zu Flüssiggas gemacht und wo genau liegen die Herausforderungen?

Die Volumen-Reduktion von Gas ist für die Speicherung großer Mengen wichtig. Dabei muss man den Aggregatszustand von gasförmig in flüssig ändern. Das passiert, indem man das Gas unter Druck bearbeitet, quasi presst, und dabei auf -160°C abkühlt. Durch den flüssigen Zustand des Gases wird das Volumen um ca. das 500-fache geringer. Und das ist ein großer Vorteile für z.B. den Transport und die Speicherung großer Mengen dieser Energiequelle.

Bei LNG handelt es sich um eine klare und farblose Flüssigkeit, die ungiftig, geruchsneutral und andere Materialien nicht zerfrisst, was wiederrum positiv für die Materialwahl bei der Lieferung und Speicherung ist. Ein weiterer positiver Aspekt ist Sicht der Sicherheit ist, das LNG nicht unter Druck steht.

Hohe Mengen an LNG Förderung erfolgt verschiedenen Ländern wie Katar, Russland und den USA. Die größten Mengen kommen aus Katar, Russland und den USA. Mittels Bohrungen wird das, u.a. im Gestein sitzende Gas, gefördert und eben mit Abkühlung in den flüssigen Zustand gebracht.

Die Verwendung von LNG

LNG wird als eine der Möglichkeiten genannt, um den Antrieb im Schwerlastverkehr umweltfreundlicher zu machen. Sowohl Trucks als auch Schiffe sind noch immer starke Umweltverschmutzer. Das soll sich ändern, wenn LNG als Kraftstoff zum Einsatz kommt.

Jetzt klingt es ein wenig paradox, wie man mit Erdgas, einem fossilen Energieträger, die es ja gilt abzulösen, die Umwelt zu schonen!

Verweis intern: Wie alles hat auch LNG eine zweite Seite. Lest hier zur Frage ob LNG das Allerheilmittel ist oder ggf. doch „nur“ eine Übergangslösung?

Aber, gerade im Bereich der Schwerlasttransporte ist LNG allerdings ein Faktor, der zumindest für interessante Veränderungen sorgen kann. Warum? Für Schiffkraftstoff z.B. wäre eine Mischung aus Flüssiggas und Biomethan geeignet mit dem Vorteil, dass durch den Einsatz dieses Kraftstoffes eine Reduzierung der Treibhausgasausstöße um mehr als 90 Prozent erfolgen könnte. LKW-Motoren die mit LNG betrieben werden können, sind bereits entwickelt aber bei weitem noch nicht salonfähig.

Schon im Jahr 2015 gab es über 50.000 Fahrzeuge, die mit LNG betrieben wurden. Weltweit standen rund 1.300 Tankstellen zur Verfügung. Die Tendenz ist steigend. Inzwischen hat sogar die Bundesregierung ihr Interesse daran bekundet, vermehrt auf LNG zu setzen. Aber auch hier mal kritisch, was sind 50.000 Fahrzeuge? Und das die Bundesregierung darüber nachdenkt, mag zwar ein Signal sein, reicht aber noch lange nicht aus, um dem Klimawandel Einhalt zu gebieten und die Energiewende voranzutreiben.

Die Einsatzbereiche von Flüssiggas

Der Einsatz von LNG – Flüssiggas – hat im Vergleich zu Erdgas einen anderen Einsatzschwerpunkt. Erdgas wird klassisch für Energie und Wärme eingesetzt, Flüssiggas hingegen wird verwendet, um große Transportmittel mit Kraftstoff zu versorgen. Hiermit sind Lastkraftwagen, aber auch Busse und Schiffe gemeint. Und genau da liegt der Vorteil. Schwertransporte (Busse, Schiffe, Lastkraftwagen) die bis Dato einen hohen Ausstoß an Treibhausgasen haben, könnten mit dieser Alternative zum Diesel-Kraftstoff eben diesen Treibhausgas-Ausstoß um 90% minimieren. Ebenso gies gilt sowohl für Feinstaub als auch für Schwefeloxid und Stickoxid. Das wäre schon mal ein guter Anfang!

Wie ein Motor mit Flüssiggas funktioniert, kannst du hinter dem folgenden Link sehen.

Die Problematik LNG – Flüssiggas – mit der Infrastruktur in Deutschland

Wir haben jetzt oben gelesen, dass Flüssiggas (LNG) viele Vorteile für den Schwerlastverkehr birgt. Aber, warum kommt es dann nicht flächendeckend zum Einsatz? Auf diese Frage gibt es eine Antwort: Das Problem ist die Infrastruktur.

LNG-Terminals, die Flüssiggas in den Gaszustand bringen können, sind nicht ausreichend vorhanden. Das verhindert natürlich das Potential, dies in große Netze einzuspeisen. Das heißt, das Erdgas, welches flüssig und somit in großen Mengen nach Deutschland transportiert werden kann, gar nicht in entsprechender Menge in Gas „umgewandelt“ werden kann. Also muss hier die Infrastruktur nachgebessert werden. Diese Terminals sollen nun in zunehmender Menge im Bereich der Nord- und Ostsee aufgebaut werden.

Verweis extern: Hier könnt ihr noch ein paar weitere Aspekte was die Pipelines etc. angeht.

Wie aber fast alles, hat jede Medaille seine Kehrseite. Somit wird Kritik an den Ausbauplänen geübt, da hier Investitionen in fossile Brennstoffe erfolgen. Und das steht ja im Widerspruch zu der angestrebten Klimaneutralität für die Zukunft.

Fazit Was genau ist LNG – Flüssigerdgas

LNG ist Erdgas in flüssiger Form. Durch die Veränderungen des Volumens ist es möglich, größere Mengen einfach zu transportieren. Verwendet wird das flüssige Erdgas derzeit vor allem als Kraftstoff für Schiffe und Lkw.