Worte wie Flüssigerdgas LPG LNG – was ist der Unterschied?

Erdgas, Flüssigerdgas, Flüssiggas, LNG oder LPG – was ist das eigentlich alles und wo liegen die Unterschiede? Wo werden die einzelnen Varianten eingesetzt?

5 min Lesezeit
LNG LPG
Adobe Stock Von Thanit

Möchtest Du Dich gerne über die verschiedenen Möglichkeiten der Energielieferanten informieren, wirst Du früher oder später auf Erdgas und auf Flüssigerdgas, LNG, LPG stoßen. Dabei stellt sich die Frage, wo die Unterschiede, Vor- und Nachteile liegen und wie die Energielieferanten eingesetzt werden. Wir haben uns die Sache näher angesehen.

Erdgas wird aus dem Boden gewonnen und es handelt sich dabei um ein Gasgemisch. Zwar sind die Verwendungsbereiche von Erdgas vielfältig, aber bei Erdgas handelt es sich nicht um einen unendlichen Brennstoff.

Erdgas kommt nicht nur im privaten Bereich zum Einsatz, sondern auch in der Industrie, z.B. bei der Herstellung von Kunststoff. Wir wollen weniger auf den industriellen Bereich eingehen, deshalb verlinke ich hier einen Artikel, in dem ihr weitere Informationen für den Einsatz von Erdgas in der Industrie nachlesen könnt. Im privaten Bereich nutzt man Erdgas um eben Gasheizungen (wer hätte es gedacht) zu betreiben.

Teilweise wird „Erdgas“ als ein Überbegriff für verschiedene Gas-Arten genutzt. So gibt es das Heizgas und das Brenngas. Bei Brenngas handelt es sich um alle Gase oder auch Gasgemische, die brennbar sind. Vielleicht hast Du auch schon einmal von Naturgas oder von Ökogas gehört. Damit werden Erdgase bezeichnet, die aus erneuerbaren Energien entstehen. Hier ist auch von Bio-Erdgas die Rede.

LNG – Das Flüssigerdgas in der Übersicht

Flüssiggas, oder Liquified Natural Gas, abgekürzt LNG, ist eine weitere Variante von Gas. Wie der Name schon sagt, ist dieses Gas flüssig – warum und wie es flüssig wird, haben wir bereits in einem anderen Artikel kurz beschrieben – siehe dazu was LNG ist. Gerade in den vergangenen Jahren hat sich die Bedeutung von Flüssigerdgas verstärkt. Durch die Ukraine-Krise sowie die Begrenzung der Lieferung von Erdgas aus Russland, wurden „Alternativen“ gesucht.

Jetzt muss man genau aufpassen, letztlich hat man keine Alternative an sich gesucht, man hatte eher versucht die Herausforderung des Transportes zu lösen. Die Herausforderung des Transportes lag darin, dass Gas, in gasförmiger Form, aus z.B. Australien in großen Mengen hätte gar nicht importiert (transportiert) werden können, weil Gas im gasförmigen Zustand zu viel Raum benötigt. Da Gas aber auch unter bestimmten Umständen flüssig wird und damit ein ca. 500-faches geringeres Volumen als gasförmiges Erdgas benötigt, ist der Import / Transport jetzt in großen Mengen möglich, da jetzt nicht nur Pipelines sondern auch über Tanker transportiert werden kann.

Kurze Information am Rande: Neben LNG (Flüssiggas) gibt es auch das LPG. LPG heißt Liquified Petroleum Gas, also verflüssigtes Petroleum Gas, auch bekannt als Propangas. LPG wird unter wenig Druck bereits flüssig. Besonders bekannt ist LPG als Kraftstoff für Autos, die einen Gastank haben. An vielen Tankstellen kannst Du inzwischen LPG für Dein Fahrzeug erhalten. Weiter unten erklären wir noch mal die Unterschiede.

Die Bedeutung der Gas-Ausführungen für Deutschland

Im Rahmen der Diskussionen rund um fossile Brennstoffe und erneuerbare Energien gibt es immer wieder die Frage, welche Bedeutung die einzelnen Energielieferanten für Deutschland und auch das Klimaziel haben. Grundsätzlich haben alle Varianten eines gemeinsam, sie haben für Deutschland noch eine sehr wichtige Bedeutung. Sie gelten als Energieträger, die in der Mobilitätsbranche als auch bei der Energieversorgung noch nicht wegzudenken sind.

Ein sehr großes Ziel / Herausforderung ist das Forschen und Arbeiten an Möglichkeiten, Synergien zwischen Gas und erneuerbare Energien zu schaffen. Daher gibt es immer mehr Technologien die es möglich machen, Gas und erneuerbare Energien miteinander zu kombinieren. Hier könnt ihr euch über z.B. über Gas Hybridheizung informieren, indem Gas uns erneuerbare Energie miteinander kombiniert wird.

Die Unterschiede zwischen LPG und LNG

Häufig miteinander verglichen werden auch Flüssigerdgas und Flüssiggas. Die Abkürzungen LNG und LPG sorgen für Verwirrung, dabei gibt es schon bei den Hauptbestandteilen deutliche Unterschiede. Bei Flüssigerdgas ist dies Methan, bei Flüssiggas dagegen Butan und Propan. Die Energiedichte pro Volumeneinheit ist bei Flüssigerdgas höher als bei Flüssiggas.

Auch die Gewinnung wird auf unterschiedlichen Wegen durchgeführt. Die Förderung von Flüssigerdgas erfolgt aus Sandsteinschichten und Lagerstätten unter der Erde. Aber auch im Rahmen der Rohölförderung entsteht es. Beim Flüssiggas ist die Gewinnung in Form von Raffineriegas oder als Produkt bei der Erdgasförderung möglich.

Die Einsatzbereiche sind jedoch gleich. Beide Varianten kommen im Bereich der Mobilität sowie bei der Erzeugung von Strom und Wärme zum Einsatz und können auch in den industriellen Bereichen verwendet werden. Allerdings wird Flüssiggas vor allem für private Anwendungsgebiete eingesetzt, während Flüssigerdgas deutlich mehr Energie mitbringt und auch in der Industrie kaum noch wegzudenken ist.

Auf den ersten Blick sind die Unterschiede zwischen Erdgas, Flüssigerdgas und Flüssiggas nicht direkt erkennbar. Gerade die Zusammensetzung und die Einsatzbereiche zeigen jedoch, dass es einige wesentliche Unterschiede gibt.

Die wichtigsten Zahlen um LNG

  • Es sind spezielle Tanker im Einsatz. Diese haben eine Länge von rund 300 Metern und sind in der Lage, eine Menge von etwa 150.000 Kubikmetern an Flüssigerdgas transportieren zu können. Mit einer Lieferung deckt der Tanker damit den Energiebedarf von mehr als 30.000 deutschen Haushalten. Interessant ist der Aspekt, dass der Antrieb der Tanker meist ebenfalls über LNG erfolgt
  • Die Flotte der Tanker hat sich über die Jahre hinweg vergrößert. 1959 wurde die erste Lieferung an Flüssigerdgas über einen Tanker auf den Weg gebracht. 2004 waren es nur etwas über 150 Tanker, die Flotte hatte sich also übersichtlich vergrößert. 2021 sahen die Zahlen schon anders aus. Inzwischen bestand die Flotte aus rund 700 Tankern
  • In Bezug auf die weltweiten Liefermengen zeigt sich der steigende Bedarf. Mehr als 500 Milliarden Kubikmetern an LNG werden weltweit pro Jahr gefördert. Im Jahr 2020 gab es noch ein Gleichgewicht zwischen Erdgas und Flüssigerdgas in den Liefermengen. Inzwischen hat sich dies verändert, LNG ist deutlich gefragter
  • Der Export erfolgt aus verschiedenen Ländern. Anführer für den Export ist noch immer Australien, aber auch Katar und die USA reihen sich in die Liste der Exportländer ein. Auf dem vierten Platz folgt bereits Russland
  • Im Rahmen der Versorgung mit LNG werden Terminals benötigt. In Europa gab es 2021 mehr als 35 der Terminals. Die Terminals sind derzeit so konzipiert, dass sie über 200 Kubikmeter Flüssigerdgas fassen können. Dadurch wird ein Bedarf an Erdgas von rund 40 % in Europa gedeckt. Der weitere Ausbau von Terminals ist geplant

Die Vorteile von LNG

Die Vorteile von LNG liegen in erster Linie darin, dass das Erdgas in einer flüssigen Form in größeren Mengen einfacher transportiert werden kann. Dadurch ist es möglich, auch kurzfristig den Bedarf in Europa zu decken. Zudem muss keine Pipeline genutzt werden. Spezielle Tanker sind so konzipiert, dass der Transport von LNG möglich ist.

Die starke Abhängigkeit von Russland in Bezug auf die Lieferung von Erdgas wird, durch die Verwendung von LNG von anderen Exporteuren, reduziert. Dies wirkt sich auf die Preise für Energie aus. Damit hat Flüssigerdgas auch einen positiven Aspekt für die Verbraucher. Gleichzeitig ist es für den Verbraucher egal, ob Flüssigerdgas oder Erdgas eingesetzt wird, da das Flüssigerdgas in Europa wieder regasifiziert werden kann.

Die Kritiken an Flüssigerdgas

Nicht zu unterschätzen sind die Nachteile, die LNG mit sich bringt. Ein großes Thema in dem Zusammenhang ist das Fracking. USA und Australien gehören zu den wichtigsten Lieferanten von Flüssigerdgas. Dieses gewinnen sie jedoch vor allem durch Fracking. Dabei handelt es sich um einen umweltschädlichen Vorgang, bei dem mit Chemikalien gearbeitet wird. Diese werden ins Erdreich geleitet. Ebenfalls ein hohes Maß an Energie wird gefordert, um LNG zu kühlen und zu transportieren. Im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen ist Erdgas weniger umweltbelastend. Das ändert sich aber, wenn es in Flüssigerdgas umgewandelt wird. Die CO2-Emissionen steigen. Im Vergleich zu Pipelinegas, das Deutschland aus Norwegen beziehen kann, belastet LNG das Klima mehr als siebenfach so stark.

Umweltverbände kritisieren unter anderem den Bau von Terminals, die in Deutschland geplant werden, wie in Wilhelmshaven. Der Vorwurf lautet, dass die Umweltverträglichkeitsprüfungen nicht durchgeführt wurden. Um die Terminals nicht nur für LNG zu nutzen, gibt es aktuell die Idee, später darüber Wasserstoff zu transportieren. Dies sind aber bisher noch keine festen Pläne.

Verweis intern: Es gibt nicht nur Unterschiede bei der Benennung, sondern auch in den Kosten. Schaut hier die Unterschiede bei den Kosten zwischen Erdgas und Flüssigerdgas.

Fazit Unterschied zwischen Erdgas und Flüssigerdgas

Während Erdgas und Flüssigerdgas sich vor allem durch den Aggregatszustand unterscheiden, ist Flüssiggas eine dritte Komponente, die für die Energiegewinnung eingesetzt wird. Die unterschiedliche Zusammensetzung sorgt dafür, dass sich auch die Energiedichte sowie der Beitrag zur Reduzierung von CO2 unterscheiden.