BNW fordert zur Umsetzung der EU-Vorgaben von Energy Sharing

Bis 2030 80% erneuerbare Energie: Bürger, Unternehmen, Kommunen müssen kooperieren. Energy Sharing EU-Richtlinien noch nicht in Deutschland umgesetzt.

%s min Lesezeit
BNW fordert zur Umsetzung der EU-Vorgaben von Energy Sharing
Dr. Katharina Reuter - © CaroHoene

Für das Erreichen des Ziels, bis 2030 mindestens 80% erneuerbare Energien zu nutzen, müssen Bürger, Unternehmen und Kommunen zusammenarbeiten. Bisher fehlte in Deutschland eine klare Möglichkeit sich zu vereinen und gemeinsam erzeugten erneuerbaren Strom zu nutzen. Die EU hat bereits 2018 Vorgaben für „Energy Sharing“ gemacht, die in Deutschland bisher nicht umgesetzt wurden.

Energy Sharing: Stärkung erneuerbarer Energien und Wirtschaft durch Zusammenarbeit

Energy Sharing ermöglicht es, den Ausbau erneuerbarer Energien aktiv mitzugestalten und direkt von nahegelegenen erneuerbaren Energieanlagen zu profitieren. Dies steigert die Akzeptanz der Energiewende, fördert regionale Wertschöpfung und nutzt Verbrauchern und Unternehmen. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen sind auf stabile Energiepreise angewiesen. Energy Sharing bietet die Möglichkeit, sie stärker einzubeziehen und damit dem Klima und der wirtschaftlichen Resilienz zu dienen.

Der Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft e.V. (BNW) drängt die Bundesregierung dazu, Energy Sharing in Deutschland gemäß den EU-Richtlinien umzusetzen. Dies fördert den Ausbau erneuerbarer Energien, senkt Energiekosten und stärkt die Akzeptanz, insbesondere bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Strom aus erneuerbaren Energien ist entscheidend für internationale Klimaziele. Energy Sharing ermöglicht es Bürgern, KMUs und Gemeinden, Strom aus lokalen erneuerbaren Energieanlagen zu nutzen, an denen sie beteiligt sind.

Dies steigert die Akzeptanz der Energiewende, fördert regionale Wirtschaft und senkt CO2-Emissionen. Insbesondere für KMUs bietet Energy Sharing Vorteile, indem es ihnen den Zugang zu erneuerbarer Energie erleichtert und ihre Energiekosten stabilisiert. Es fördert die regionale Wertschöpfung und stärkt die Widerstandsfähigkeit gegenüber externen Schocks. Es bedarf geeigneter Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Einführung von Energy Sharing.

Verweis extern: Das BNW Positionspapier kannst du hier nachlesen.