Photovoltaikanlagen und seine wesentlichen Unterschiede

Welche Unterschiede gibt es bei den einzelnen Photovoltaikanlagen? Worauf ist bei der Auswahl einer Anlage zu achten? Finde die wichtigsten Informationen!

3 min Lesezeit
PV-Anlagen und die Unterschiede
Photo by Nuno Marques on Unsplash

Photovoltaikanlagen sind eine ideale Wahl für die Energieversorgung von Gebäuden. Dies hängt damit zusammen, dass es inzwischen verschiedene Varianten gibt. So ist es möglich, eine Anlage zu finden, die an die vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden kann. Damit Du eine gute Übersicht darüber hast, welche Unterschiede es bei Photovoltaikanlagen gibt, lies den kurzen Artikel weiter.

Grundsätzlich gibt es verschiedene Faktoren, die einen Einfluss darauf haben, welche Anlage zu Deinen Bedürfnissen passt. Hierbei handelt es sich um den Standort, die geplante Ausrichtung der Photovoltaikanlage, die Anbindung an das öffentliche Stromnetz sowie die Art des Einbaus. Halte fest, wie die einzelnen Faktoren bei Dir aussehen. So kannst Du schon einmal bei den Anlagen differenzieren.

Es gibt einige Spezialfälle, die sich aber vor allem auf die Nutzung von Freiflächenanlagen beziehen. In den wenigsten privaten Haushalten ist so viel Freifläche vorhanden, dass sich die Nutzung einer Freiflächenanlage lohnt. Anders sieht es dagegen bei Agrar-Photovoltaikanlagen aus. Bei diesen Anlagen erfolgt der Aufbau so, dass darunterliegende Flächen sogar noch für den Anbau genutzt werden können. Angebaut werden in der Regel Pflanzen, die im Schatten gut wachsen.

Ein Klassiker für den Einsatz bei Privatpersonen sind vor allem die Photovoltaikanlagen, deren Bau auf dem Dach erfolgt. Auch hier gibt es Unterschiede. Abhängig davon, welche Ausrichtung vorliegt und welche Form Dein Dach hat, kann es sinnvoll sein, zwischen verschiedenen Anlagen zu wählen.

Einwurf intern: wie umweltfreundlich ist die Entsorgung von PV Anlagen?

Die Unterschiede bei den Photovoltaikanlagen für das Dach

Unterschieden wird bei Dachanlagen zwischen den Indach- sowie den Aufdach-Anlagen. Die Indach-Anlagen werden häufig auch mit dem Vermerk angeboten, dass es sich um gebäudeintegrierte Varianten handelt. Bei der Aufdach-Variante werden die Module über ein Trägersystem befestigt. Das Trägersystem wird vorher auf der Dachkonstruktion aufgebracht. Das bedeutet, dass ausreichend Platz für eine Lüftung ist und die Anlage nicht direkt auf dem Dach aufliegt. Eine Entlüftung ist zwar grundsätzlich nicht notwendig. Allerdings sorgt Wind dafür, dass die Module nicht zu warm werden und die Hitze deren Wirkungsgrad nicht beeinflusst.

Hinweis intern: Unterschiede gibt es auch in der Größe / Anbringung. Und zwar könnte eine Balkon-Photovoltaikanlage interessant sein.

Anders ist es bei der Indach-Anlage. Hier wird die Anlage direkt im Dach verbaut. Vor allem die Optik ist hier ein großer Vorteil, da die Anlage kaum zu sehen ist. Eine Hinterlüftung ist kaum bis gar nicht möglich. Du kannst daher davon ausgehen, dass bei Indach-Varianten der Wirkungsgrad nicht ganz so gut ist, wie bei den Aufdach-Varianten.

Interessant: Wusstest Du schon, dass es sogar Solarziegel gibt? Hier wird bei dem Dach ganz auf klassische Ziegel verzichtet. Stattdessen kommen Solarziegel zum Einsatz, die gleichzeitig eine schützende Funktion haben, aber auch die Energieversorgung umsetzen können.

Kostenvergleich von Aufdach und Indach

Neben den Möglichkeiten, die durch die vorhandenen Gegebenheiten umgesetzt werden können, spielen auch die Kosten eine Rolle. Überlegst Du, ob Du lieber eine Aufdach- oder doch eher eine Indach-Photovoltaikanlage nutzen möchtest, hilft Dir die nachfolgende Beispielrechnung möglicherweise.

    • Kosten der Solarmodule: Die Kosten für die Solarmodule bewegen sich bei beiden Varianten in einem Rahmen von rund 5.000 Euro.
    • Kosten für die Halterungen: Die Halterungen der Solarmodule unterscheiden sich bei den Kosten bereits. Während sie bei der Aufdach-Anlage bei rund 1.300 Euro liegen, sind sie bei der Indach-Anlage mit rund 3.400 Euro kostenintensiver.
    • Installationskosten der Module: Die Installationskosten bewegen sich bei beiden Varianten in einem Rahmen von 1.500 Euro.
    • Restkosten Installation: Zusätzlich zu den genannten Kosten gibt es noch mögliche Restkosten, die eingeplant werden sollten. Auch hier zeigen sich keine Unterschiede. Die Restkosten werden mit einem Betrag von rund 5.000 Euro angegeben.
    • Kosten Dachhaut: Für einen Bereich von rund 80 qm sind die Kosten für die Dachhaut bei Aufdach-Anlagen bei rund 800 Euro, bei Indach-Varianten bei 100 Euro. Für Montagekosten fallen beim Aufdach allerdings rund 1.500 Euro an, beim Indach nur rund 500 Euro.
    • Wartungskosten im Zeitraum von 20 Jahren: Wartungskosten bei der Indach-Anlage gibt es nicht, beim Aufdach liegen diese bei rund 800 Euro.

Verweis auf ein Beispiel: Neben Anschaffung gibt es mögliche weitere Kosten, diese kannst du hier am Beispiel für eine 10 kWp Anlage für den Privathaushalt nachlesen.

Auch die Einsparungen unterscheiden sich bei den Anlagen. Bei der Aufdach-Lösung entfallen rund 1.000 Euro Kosten bei der Entsorgung von Dachziegeln, beim Indach sind es rund 1.500 Euro weniger. Steuervorteile kannst Du nur beim Indach in Anspruch nehmen. Geschätzt bewegen diese sich bei etwa 2.000 Euro. Gleiches gilt für die Förderung. Bis zu 2.000 Euro Förderung sind bei Indach-Ausführungen möglich. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die Kosten für die Aufdach-Anlage höher liegen.

Kurzer Einwurf: Bei aller Nachhaltigkeit, bei PV-Anlagen bitte immer auf die Reinigung achten!

Aufdach oder Indach Anlage – wer bringt mehr Leistung?

Die Kosten für die Aufdach-Anlage liegen höher, als bei der Indach-Variante und auch bei der Optik kann die Indach-Lösung überzeugen. Wie bereits kurz angeschnitten, gibt es allerdings den Aspekt der Kühlung durch Wind. Aufdach-Module liegen nicht direkt auf dem Dach auf. Hier ist ein Abstand zum Dach. Durch den Wind erfolgt eine stetige Kühlung der Module. Module bei der Indach-Lösung erhalten diese natürliche Kühlung nicht und büßen dadurch an Leistung ein. Besonders an heißen Tagen sind die Einbußen nicht zu unterschätzen. Pro Grad, um das die Module sich erhitzen, gehen 0,5 % an Leistung verloren.

Hinweis intern: Wir stellen euch eine kostenlose Checkliste für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zum Download zur Verfügung.

Fazit grundsätzlicher Unterschied bei Photovoltaikanlage

Eine grundsätzliche Unterscheidung bei den Photovoltaikanlagen gibt es zwischen Aufdach- und Indach-Versionen. Während die Module bei der Aufdach-Variante auf eine Konstruktion aufgebracht werden, erfolgt beim Indach die Integration in die Dachkonstruktion. Die Kosten für die Indach-Lösung sind geringer. Aufdach-Photovoltaikanlagen haben aber eine höhere Leistungsfähigkeit.