Planung des größten Batteriespeicher in Sachsen-Anhalt

Der Bau für den größten Batteriespeicher Europas wird in Sachen-Anhalt geplant. Was bringt es und wie sinnvoll sind diese Schritte? Hier gibt es weitere Infos!

2 min Lesezeit
Planung des größten Batteriespeichers in Europa - Sinnhaftigkeit
Adobe Stock Von markobe

Das bayerische Unternehmen Eco Stor hat große Pläne. Und zwar plant das Unternehmen einen der größten Batteriespeicher Europas in Sachsen-Anhalt zu errichten. Laut Geschäftsführer Georg Gallmetzer soll der Batteriespeicher in Förderstedt nach seiner Fertigstellung im Jahr 2025 eine beeindruckende Stromspeicherkapazität von rund 600 Megawattstunden haben. Das würde, zumindest in der Theorie, ausreichen, um 31.250 Haushalte für 24 Stunden mit Strom zu versorgen.

Der Vergleich zu anderen Stromspeicher

Die derzeitige Speicherleistung des größten in Deutschland betriebenen Batteriespeichers hat eine Leistung von ca. 72 Megawattstunden. Tesla kommt mit seinem Speicher in England auf rund 196 Megawattstunden. Weiter wird ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 207 Megawattstunden in Schleswig-Holstein geplant.

Georg Gallmetzer, Geschäftsführer ECO STOR, sinngemäß. Es werden derzeit einige Großprojekte von unterschiedlichsten Unternehmen in Europa geplant. Insbesondere im Bereich der erneuerbaren Energien, wie Wind- und Solarenergie, ist die zeitversetzte Einspeisung des erzeugten Stroms in das Netz äußerst sinnvoll. Bei der Standortwahl in Sachsen-Anhalt erwies sich das Vorhandensein eines Umspannwerks als äußerst vorteilhaft. Es macht Sinn, den Batteriespeicher dort zu errichten, wo eine große Menge erneuerbarer Energie gesammelt werden kann.

Verweis intern: Kritik an Bundesregierung durch Söder und Aiwanger.

7.9.2023 News Update: Energiespeicher auf Basis von Kochsalz

Wie nachhaltig sind diese Vorhaben?

Grundsätzlich ist es positiv zu sehen, das Unternehmen Geld in das Thema erneuerbare Energien investieren. Jedoch sollte auch die Frage zugelassen sein, wie sinnvoll der Bau eines Batteriestandortes in der aktuellen Zeit ist. Platz für einen Batteriespeicher ist grundsätzlich vorhanden. Die Kapazitäten jedoch scheinen mir ein wenig zu niedrig, um heute schon sagen zu können, dass der Bau dieser Batteriespeicher nachhaltig genug ist, gemessen an all den Haushalten, die wir in Deutschland mit Strom zu versorgen haben.

Bedenken wir, dass mit 600 Megawattstunden ca. 31.000 Haushalten für gerade mal 24 Stunden mit Strom versorgt werden können, braucht es bei ca. 41 Mio. Haushalte in Deutschland rund 1400 solcher Standort, um dann 24 Stunden diese Haushalte versorgen zu können.

Somit stellt sich mir eher die Frage, was können wir tun, oder anders formuliert, in was sollten wir im ersten Schritt investieren um die Stromversorgung der jeweiligen Haushalte nachhaltig sichern zu können?

Der erste Schritt wäre, in die Gewinnung / Erzeugung von Energie zu investieren. Dies setzt allerdings auch voraus, dass es eine bundesweite Einigkeit über festgelegte alternative Energiequelle gibt. Denn wenig zielfördernd wäre, wenn sich die Bundesländer nicht einig wären und das eine Bundesland auf Holz und das andere auf Geothermie setzt. Parallel dazu ist es unumgehbar, dass Gelder zentral in die Forschung und Entwicklung von Speichern mit enormer Kapazität investiert werden. Wenn das nicht gelöst ist, braucht es immer mehr Platz um Batteriespeicher „aufzustellen“. In der WiWo habe ich gelesen, dass es immer noch an „großen“ Batteriespeichern fehle. Das ist meiner Meinung nach die falsche Frage, die richtige Frage wäre: “Wie erhöhen wir mit weniger Platz und Einsatz neuer Technologien die Speicherkapazität unter Einsatz erneuerbarer Energiequellen?“

Fazit – Persönliche Meinung über den Plan zum Bau für den größten Batteriespeicher Europas

Es ist ein Anfang in die richtige Richtung zu denken – das sehe ich absolut positiv. Die Frage nach der Reihenfolge ist mir noch schleierhaft. So bin ich der Meinung, dass zunächst in Forschung und Entwicklung neuer Materialien zur optimaleren Speicherung von Energie investiert werden sollte. Weiter wäre ein erster wichtiger politischer Schritt, dieses Thema zur „Bundessache“ zu machen. Weniger Entscheidungsfreiheit der einzelnen Länder führen zu Geschwindigkeit und Fokussierung auf das wesentliche, außerhalb allen weiteren politischen Geschwafels.